Termine

Termine

KYIV BIENNALE

Augarten Contemporary

FlügelnWund I

Sonntag |12. November, 16.30 Uhr

Viktor Andriichenko – Stimme und Violine

Natalia Lynnyk – Bratsche

Michael Babytsch – Cello

Irene Suchy – Moderation

Werke von:

Arvo Pärt: Es sang vor langen Jahren

Valentin Silvestrov: II Postludium für Violine solo

Zoltan Almaschi: Elegy für Violine und Bratsche

Oleksandr Znosko-Borovskyj: Improvisation und Humoreske für Cello solo, op. 38

Michael  Babytsch: Invention für Violine und Cello

Michael  Babytsch: Zwei  zweistimmigen Inventionen für Klavier (Arrangement für Violine und Cello)

Freier Eintritt

FlügelnWund II

Samstag | 16. December, 16.3o Uhr

Ensemble REIHEZykan+

Katharina Adamczyk – Sopran

Johanna Zachhuber – Alt

Richard Klein –  Tenor

Gebhard Heegmann  – Bass

Viktor Andriichenko – Violine

Michael Mautner – Leitung

Irene Suchy – Moderation

Werke von:

Otto M. Zykan / Michael Mautner: Ping Peng Peng / doit on douter

Karmella Tsepokolenko / Serhij Zhadan: Woher schwarzer Tross

Maria Gstaettner / Maria Lassnig: Lasso

Kurt Schwitters / Michael Mautner: Ursonate

Patricia Kopatchinskaja: FlügelnWund

Freier Eintritt

https://2023.kyivbiennial.org/eng/locations/vienna

Mit freundlicher Unterstützung von Sonderförderung Ukraine-Hilfe des BMKÖS

Trostgesänge – Ein Konzert zum Tag der Menschenrechte

Donnerstag | 07. Dezember, 19:30 Uhr
RadioCafe. Argentinierstraße 30a, 1040 Wien

https://radiokulturhaus.orf.at/artikel/705320/Trostgesaenge-Ein-Konzert-zum-Tag-der-Menschenrechte

„In den Mauern wohnt das Leid“, – dichtet Ilse Weber. Aus ihren Liedern hat Michael Mautner seine Kantate „Trostgesänge“ gewebt: in respektvoller Distanz zum grauenvollen Schicksal der Komponistin, die mit den von ihr betreuten Kindern in den Tod ging. Eine Komposition aus Kinderliedern und Texten von der im KZ ermordeten Schriftstellerin Ilse Weber, eine Uraufführung von Elfi Aichinger nach Ingeborg Bachmann sowie Duette von Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy stehen anlässlich des Tages der Menschenrechte (10. Dezember) im Fokus.

Das Ensemble REIHE Zykan+

Katharina Adamczyk, Johanna Zachhuber, Richard Klein und Gebhard Hegmann – Stimmen

Barbara Maria Neu -Klarinette

Mara Achleitner – Cello

Albert Sassmann -Klavier

Dirigent: Michael Mautner

Moderation / Dramaturgie: Irene Suchy

Tickets

Vergangene Veranstaltungen

Vienna City Gallery Walk

Beethovens Pferd und andere Ausritte

Ensemble REIHE Zykan +

Fr. / 22.09.23 Abend

https://www.gallerywalk.at/

MuTh 19.Oktober 19.30 Uhr und 20.Oktober 10.00 Uhr

Frieden komponieren? – Frieden komponieren!

FRIEDEN KOMPONIEREN ?? – FRIEDEN KOMPONIEREN!

Frieden schaffen mit Tönen! Close Up – Musik  nah und neu

Ensemble REIHE Zykan +
Michael MautnerLeitung
Johanna Zachhuber | Anita Rosati | Martin Schranz | Gebhard Heegman
Irene SuchyDramaturgie und Moderation
Programm:
Otto M. Zykan –  Kinderauszählreim „Ping Peng Peng“
Michael Mautner – „ doibt on douter (dem bewaffneten Mann darf man nicht trauen)“
Arvo Pärt – „Da Pacem“ 
Karmella Tsepkolenko – „Woher schwarzer Tross“ nach Worten von Serhij Zhadan (dieses Stück  ist im Krieg entstanden, was man auch  hört)
Und ein Übereraschungsstück zum Mitmachen!

23. Oktober 19.oo Uhr.

Ensemble REIHE Zykan+ in Graz

„Annäherungen, Liebe und Heimat“
Konzert zum österreichischen Nationalfeiertag

Museum der Wahrnemung. Freidrichgasse 41, 8010 Graz

Programm:

Annäherungen für Vokalsextett von Joanna Wozny

Hohelied Fassung für Vokalsextett und Klavier von Johanna Doderer DWV 94
Das Unterösterreichische Liederbuch
21 Gesänge über Höhen, Tiefen und Abgründe der österreichischen Seele von Otto M. Zykan und Michael Mautner.
Fassung für Vokalquartett und Klavier  – Uraufführung
Kuratierung, Info und Kontakt: 
Elfriede Reissig 
IGNM sektion steiermark
0699 10 333093

 

RadioCafe 7. Dezember 19.00 Uhr

Trostgesänge – ein Konzert zum Tag der Menschenrechte in Kooperation mit Reporter ohne Grenzen

Verfemte Komponistinnen und verfemte Journalistinnen

Ein Projekt von maezenatentum.at gefördert vom Nationalfonds der Republik Österreich und vom BMKOES

Das Ensemble REIHE Zykan +

Dirigent: Michael Mautner

Moderation und Dramaturgie: Irene Suchy

Programm:

„Hausgarten“ von Fanny Hensel und Felix Mendelssohn

„Ich“ von Elfi Aichinger nach Ingeborg Bachmann. Uraufführung

„Trostgesänge“ von  Michael Mautner. Aus Kinderliedern und Texten von der im KZ ermordeten Menschenfreundin Ilse Weber

UPD: Campaigne ist beendet. Danke für eure Unterstützung! Der Film  wird gedreht am 22. September bei Gallery Walk.

https://wemakeit.com/projects/beethovens-pferd-musikvideo

Beethovens Pferd Campaigne

Vielen großen herzlichen Dank all jenen, die uns unterstützt haben!!

 Hatte Beethoven ein Pferd? Ja, wir wissen, dass Beethoven ein Pferd geschenkt bekam, von einem reichen Gönner, er es eine Zeit lang auch ritt und dann vergaß……

Beethovens Stallknecht genoss die Ausritte und — wie es weiter ging, erzählt die Komposition „Beethovens Pferd“. Ein Musikstück von Otto M. Zykan, dass zur filmischen Umsetzung nicht nur einlädt, sondern danach schreit.

https://radiokulturhaus.orf.at/artikel/696692/Da-Pacem-Musik-fuer-eine-ukrainische-Zukunft-II

24.10. 2022 19.30 Uhr Studio 3, Radiokulturhaus Wien 

Da Pacem – Musik für die Zukunft der Ukraine

Anlässlich der Invasion Russlands hat das BMKOES ein Sonderbudget für Aufträge an Kunstschaffende aus der Ukraine eröffnet. Das Ensemble REIHE Zykan + www.reihezykanplus.org hat aus diesem Budget der ukrainischen Komponistin Karmella Tsepkolenko einen Auftrag für ein Vokal-Ensemble Stück erteilt. Sie wählte Texte des heurigen Friedenspreisträgers des deutschen Buchhandels.

Dieses Stück wird nun uraufgeführt in einem Programm von Kompositionen aus der Ukraine, aus Polen, aus den baltischen Ländern, und aus Moldawien.

Arvo Pärt: Da pacem für 4 Stimmen
Arvo Pärt: Littlemore Tractatus für 4 Stimmen und Orgel
Arvo Pärt: Es sang vor langen Jahren – Alt, Vla und Violine
Agata Zubel: The alphabet of the ars brevis für zwei Stimmen           

Karmella Tsepkolenko: „Woher, schwarzer Tross, fliehender Schwarm, kommst du geflogen?“ für Gesangsquartett nach Texten von Serhij Zhadan (Auftragswerk  gesponsert von BMKOES)  

Patricia Kopatchinskaja: neues Werk der moldawischen Komponistin 

Freitag | 23.9.2022 | 19-21 Uhr

MUSIK ZUM GEHEN UND
(AUF)STEHEN 
in / vor den Galerien

Das Ensemble Reihe Zykan Plus Peripathesen von Zykan und anderen
Künstlerische Leitung Michael Mautner, Moderation und Begleitung Irene Suchy

19.00 TOUR-START: 
             05 GALERIE BEI DER ALBERTINA ▪ ZETTER
Lobkowitzplatz 1
             12 GALERIE FREY Gluckgasse 3
             22 GALERIE KONZETT Spiegelgasse 21
             07 GALERIE SUSANNE BAUER Dorotheergasse 20
20.00 ABSCHLUSS DER TOUR 

Programm-Details 

Otto M. Zykan: Ping Peng Peng – Kinderauszählreim (ping peng peng kata komb knatter atter tatter atter ta …..)

Komponiert 1982 für Künstler für den Frieden, dessen Präsident Zykan war, ein pazifistisches Anti-Atom-Stück 

Kurt Schwitters / Michael Mautner: Ursonate Sätze 1 – 4 

Fümms bö wö tää zää Uu, pögiff, kwii Ee. Oooooooooooooooooooooooo …

Otto M. Zykan / Michael Mautner: Alpenjägerlied nach einem Text von Paul van Ostaijen

Otto M. Zykan: N.E.I.N. (Kakai Kakadu nein niemand ist notwendig, niemand ist Nihilist, Ka e i nix ist fix, Ko ka in,
wir 
Nihilisten beißen, Kaka du er sie es wir heißen nein….)

Otto M. Zykan: Kitsch / Periphese 

Kitsch ist die Verniedlichung der großen Worte …

10. bis 17. SEPTEMBER 2022

SA10 19H LICHTSPIELE MITTERSILL, HINTERGASSE 1A 

DA PACEM  ERÖFFNUNGSKONZERT

ENSEMBLE REIHE ZYKAN+ 

WERKE VON JOSQUIN DEPREZ  GUILLAUME DUFAY VERONIKA HUMPEL  MICHAEL MAUTNER ARVO PÄRT  KURT SCHWITTERS OTTO M. ZYKAN   

JOHANNA ZACHHUBER  MEZZOSOPRAN MARTIN SCHRANZ TENOR RICHARD KLEIN TENOR GEBHARD HEEGMANN BASSBARITON KÜNSTLERISCHE LEITUNG  MICHAEL MAUTNER

Sprache und andere Missverständnisse

Klaus Maria Brandauer & das Ensemble REIHE Zykan+

Eröffnung des Kultur.Sommer.Semmering 2022

Anna Hauf- Sopran
Johanna Zachhuber – Alt
Martin Schranz – Tenor
Richard Klein – Tenor
Gebhard Heegmann – Bassbariton
Leitung: Michael Mautner
Dramaturgie: Irene Suchy

In bedrohlichen Zeiten ist Schweigen kein Gold. Auch die Kunst ist gefordert, mit allen Mitteln Haltung und Wirkung zu zeigen. Von der Sprachwut eines Wolfgang Bauer bis zur präzisen Abstraktion von Kurt Schwitters spannt dieses Programm einen Bogen des Widerstands gegen „Sachen, die man halt nicht ändern kann“.
Schauspiellegende Klaus Maria Brandauer brilliert zum Auftakt des Kultur.Sommer.Semmering mit ausgewählten literarischen Kostbarkeiten, denen es nicht an zeitgemäßer Aktualität mangelt. Klar und entwaffnend nimmt Brandauer Haltung ein, sprach-gesanglich begleitet von den extravaganten Klängen des Ensembles REIHE Zykan+ mit Musik von Otto M. Zykan, Kurt Schwitters/ Mautner und Hans Arp/ Wladimir Vogel.
Wissenschaftlich gesehen ist „Humor wohl der wichtigste Gegenspieler der Angst“. Dem ist viel hinzuzufügen – in Worten, Gesten und Musik.

Freitag | 08.07.2022 | 15:30 Uhr & Samstag 9.7.2022 | 15.30 Uhr

Das Unterösterreichische Liederbuch

für Stimmen und Klavier nach Otto M. Zykan von Michael Mautner
nach Texten von Friedrich Achleitner, Franzobel, Michael Mautner und Otto M. Zykan

Kultur.Sommer.Semmering 2022

Adrian Eröd – Bariton
Albert Sassmann – Klavier
Anita Rosati – Sopran
Johanna Zachhuber – Alt
Moderation: Irene Suchy

Samstag | 20.08.2022 | 19:30 Uhr